Montag, 15. Februar 2021

Der Februar ist gelb

 Meine Einstiegsdroge was das wunderbare Buch "Aus der guten alten Zeit" von Jane Newdick jane-newdick-aus-der-guten-alten-zeit-rezepte-und-hausmittel-broschiert-M03884728849.html . Bildergebnis für aus der guten alten zeit jane newdick

Und wenn man sich so durch das Buch kocht, tolle Dinge für den Vorrat macht und bäckt, stößt man bei den Winterrezepten auf "Lemon Curd". Ein Ding, das man auf dem Kontinent noch nicht so richtig kannte. Aber wenn man es probierte, auch kulinarisch, war man diesem göttlichen Dinge verfallen. Und Lemon Curd ist ... gelb. Damit bekam der Februar die Zitrusfrüchte zugeordnet. Und gerade im Winter enthalten sie doch das wichtige Vitamin C (ok, ein bisserl) und die Farbe erinnert an die viel vermisste Sonne. So bringt Lemon Curd ein wenig Sonnenschein ins Gemüt und ein Lächeln auf die Lippen. 

Am 2.Februar ist auch Lichtmess. Das Kerzenfest. Wieder ein bisschen Sonne durch ihre Flammen. Früher nannte man das Fest angeblich auch Imbolc. Das Fest an dem die Lämmer geboren werden und das erste Leben nach dem Winter bringen. Die Farbe, die Imbolc zugeordnet ist ... gelb.

Der Februar ist also ... gelb. Und Zitronen sollen sein Backwerk sein!

So vereint der Doktor Zitronen und die neue Leidenschaft Gugelhupfformen zu horten im Februar und weiht die Form mit einem neuen Rezept ein:

Zitronen-Lavendel-Gugelhupf 

Zutaten:

für den Kuchen:
150g Butter, Raumtemperatur
150g Staubzucker
3 Eier
2 Tropfen Vanilleextrakt
Schale von 1 Zitrone
240 g Mehl
1 ½ TL Backpulver
½ TL Natrium
¼ TL Salz
1 Pkg Zitronen Joghurt Dessert von Dr. Oetker (oder Zitronenpudding - ist aber so schwer erhältlich)
250 ml Milch (ich habe das des Joghurt Dessert mit Milch statt mit Wasser gemacht)
für den Guss:
500 g Zucker
Saft einer Zitrone
Lavendelblüten

Zubereitung:

Kuchen:

Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.

Butter mit Zucker im Mixer cremig schalgen. Die Eier einzeln hinzufügen. Zitronenschale und Vanille hinzufügen. 

In einer Schüssel Mehl, Backpulver, Natrium und Salz mischen.

Die Mehlmischung unterheben.

Die Zitronen-Joghurt-Creme nach Packungsbeschreibung zubereiten. 

Die Zitronen-Creme zu der Teigmischung hinzufügen und unterheben.

Die Form ausbuttern und -mehlen und mit der Teigmischung befüllen. Die Form ein paarmal auf der Küchenarbeitsfläche aufschlagen, so dass Luftbläschen, die häßliche Dellen an der Oberfläche machen würden, verschwinden und den Teig glattstreichen.

Den Gugelhupf 40-50 backen. Anschließend 10 Minuten auskühlen lassen bevor man ihn auf ein Gitter stürzt und ganz auskühlen lässt (kühlt er in der Form aus, wird der Kuchen meist etwas speckig).

Zuckerguss:

200ml heißes Wasser unter den Staubzucker rühren bis er eine sämige Konsistenz hat. Im Wasser kann man noch Lavendeldolden mitkochen, wer Lust hat. Etwas abkühlen lassen und über den Gugelhupf gießen. Mit Lavendelblüten bestreuen. Fertig!


Guten Appetit!

Ich habe ein weniger Zuckerguss genommen. Bei mir ist man nicht so gerne süß. Aber das soll Euch nicht hindern. Good Luck!


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen